top of page

Investor Reporting erstellen lassen: So gelingt dein Reporting für VCs & Business Angels mit einem Fractional CFO

  • Autorenbild: Benjamin
    Benjamin
  • 8. Okt.
  • 6 Min. Lesezeit
Investor Reporting erstellen

Wenn du Kapital von Venture Capital Investoren oder Business Angels aufgenommen hast, kennst du das Thema: Investoren wollen regelmäßig wissen, wie sich dein Startup entwickelt. Ohne ein strukturiertes Investor Reporting kann das schnell unübersichtlich werden – gerade wenn verschiedene Investoren unterschiedliche KPIs und Formate erwarten.


Ein sauberes Investor Reporting schafft Vertrauen, zeigt Transparenz und erhöht die Chancen auf Folgefinanzierungen. Gleichzeitig bedeutet es für Gründer:innen oft viel manuellen Aufwand: Daten aus Buchhaltung, CRM oder Excel zusammenführen, KPIs berechnen und verständlich aufbereiten.


In diesem Artikel erfährst du, welche Inhalte in ein Investor Reporting gehören, welche KPIs für VCs und Business Angels besonders relevant sind und wie du ein Reporting aufsetzt, das professionell, transparent und effizient funktioniert.


Inhalt



Investor Reporting erstellen: Definition und Inhalte


Investor Reporting bedeutet, dass du regelmäßig strukturierte Berichte an deine Kapitalgeber weitergibst. Ziel ist es, Venture Capital Investoren oder Business Angels einen transparenten Überblick über die aktuelle Entwicklung deines Startups zu geben – und zwar nicht nur mit nackten Zahlen, sondern mit einer klaren Storyline.


Ein gutes Investor Reporting verbindet Finanzkennzahlen, Wachstumsmetriken und qualitative Updates.


Typische Inhalte sind:


  • Finanzkennzahlen: Umsatz, Kosten, Cashflow, Liquidität, Runway

  • Wachstumsmetriken: Kundenzahlen, ARR/MRR, Churn, CAC, LTV

  • Produkt- oder Projektfortschritt: Roadmap, Milestones, geplante Releases

  • Team & Organisation: Neueinstellungen, Fluktuation, Schlüsselpositionen

  • Ausblick & Forecast: Erwartete Entwicklung der nächsten Monate


💡 Wichtig ist die Konsistenz: Investoren wollen Entwicklungen über die Zeit nachvollziehen können. Ein Reporting ist dann wertvoll, wenn es nicht nur eine Momentaufnahme zeigt, sondern Trends sichtbar macht.


Wichtige KPIs im Investor Reporting für VCs & Business Angels


Ein Investor Reporting lebt von den richtigen Kennzahlen. VCs und Business Angels möchten auf einen Blick erkennen, wie sich dein Startup entwickelt, wie effizient Kapital eingesetzt wird und welche Wachstumschancen bestehen. Dabei gibt es einige KPIs, die fast immer dazugehören – ergänzt um spezifische Metriken, die zu deinem Geschäftsmodell passen.


Finanzkennzahlen


Zu den Kernkennzahlen gehören Burn Rate und Runway, also wie viel Geld du monatlich verbrauchst und wie lange deine Liquidität noch reicht. Ebenso wichtig ist die Gross Margin, da sie zeigt, wie profitabel dein Geschäftsmodell langfristig sein kann.


Wachstumsmetriken


Investoren wollen verstehen, wie schnell dein Unternehmen wächst. Typische Kennzahlen sind MRR/ARR (Monthly bzw. Annual Recurring Revenue), die Entwicklung der Neukundenzahlen sowie die Churn Rate, die Kundenabwanderung misst. Diese Metriken geben Aufschluss darüber, ob dein Wachstum stabil und wiederkehrend ist.


Effizienzkennzahlen


Neben dem Wachstum ist entscheidend, wie effizient du es erzielst. Mit CAC (Customer Acquisition Cost) und LTV (Customer Lifetime Value) lässt sich beurteilen, ob deine Marketing- und Vertriebsausgaben nachhaltig sind. Besonders das Verhältnis von LTV zu CAC ist ein Signal für Investoren, ob dein Geschäftsmodell skalierbar ist.


Operative Kennzahlen


Je nach Geschäftsmodell spielen auch operative Daten eine Rolle. Bei SaaS-Startups können das aktive Nutzer pro Monat sein, bei B2B-Unternehmen das Pipeline-Volumen im CRM, und bei Dienstleistern z. B. die Durchlaufzeit von Projekten. Diese Kennzahlen zeigen, wie eng das operative Geschäft mit den Finanzergebnissen verknüpft ist.



Herausforderungen im Startup Reporting


Das Erstellen eines professionellen Investor Reportings klingt einfacher, als es oft ist. Gründer:innen stoßen dabei auf typische Schwierigkeiten, die das Reporting verzögern oder unübersichtlich machen können.


Unterschiedliche Erwartungen der Investoren


Jeder Investor hat eigene Prioritäten: Einige wollen detaillierte Finanzdaten, andere legen den Fokus auf Kundenwachstum oder operative Kennzahlen. Das Reporting muss diese unterschiedlichen Erwartungen abbilden, ohne zu überladen zu wirken.


Datenqualität und Integration


Viele Startups arbeiten mit mehreren Tools – Buchhaltung, CRM, Projektmanagement oder Excel-Tabellen. Die Herausforderung liegt darin, diese Daten konsistent zusammenzuführen, Fehler zu vermeiden und alle Kennzahlen korrekt zu berechnen.


Reporting-Frequenz und Format


Investoren erwarten regelmäßige Updates, meist monatlich oder quartalsweise. Gleichzeitig muss das Reporting übersichtlich bleiben: Dashboards, PDFs oder automatisierte Reports aus BI-Tools sind hilfreiche Lösungen, um Zeit zu sparen und die Informationen verständlich aufzubereiten.


Zeit- und Ressourcenaufwand


Gerade in frühen Phasen beansprucht Investor Reporting viel Zeit, die Gründer:innen besser in Wachstum und Produktentwicklung investieren würden. Ohne strukturierte Prozesse und Automatisierung entsteht schnell ein hoher manueller Aufwand.


Wer diese Herausforderungen kennt, kann gezielt gegensteuern: klare Prozesse definieren, die richtigen Tools nutzen und sich auf die Kennzahlen konzentrieren, die Investoren wirklich interessieren.


Fractional CFO: So unterstützt er beim Investor Reporting


Gerade für Startups, die noch keine interne Finanzabteilung haben, kann ein Fractional CFO wertvolle Unterstützung beim Investor Reporting bieten. Er sorgt dafür, dass deine Zahlen nicht nur korrekt, sondern auch verständlich und aussagekräftig aufbereitet werden.


Strukturierte Aufbereitung von Kennzahlen


Ein Fractional CFO definiert, welche KPIs regelmäßig berichtet werden sollten, erstellt konsistente Dashboards und sorgt dafür, dass alle Kennzahlen sauber berechnet und nachvollziehbar sind. So wissen Investoren jederzeit, wo dein Startup steht.


Integration von Datenquellen


Viele Startups arbeiten mit mehreren Tools – Buchhaltungssysteme, CRM, Projektmanagement oder Excel. Ein Fractional CFO verbindet diese Datenquellen und sorgt dafür, dass sie automatisch in das Reporting einfließen. Das reduziert Fehler und spart viel Zeit.


Professionelles Reporting für Investoren


Ein wichtiger Aspekt ist die Präsentation: Ein Fractional CFO erstellt Reports, die nicht nur Zahlen zeigen, sondern die Entwicklung des Unternehmens klar darstellen. Dazu gehören Visualisierungen, Trendanalysen und verständliche Zusammenfassungen, die Investoren sofort erfassen können.


Effizienz und Skalierbarkeit


Gerade wenn dein Startup wächst, steigt auch der Reporting-Aufwand. Mit standardisierten Prozessen und automatisierten Tools sorgt ein Fractional CFO dafür, dass das Reporting skalierbar bleibt und der Aufwand überschaubar.


So wird Investor Reporting nicht zu einem zeitfressenden Pflichtprogramm, sondern zu einem strategischen Werkzeug, das Vertrauen schafft und die Kommunikation mit VCs und Business Angels erleichtert.



Best Practices: Professionelles Investor Reporting im Startup aufbauen


Damit dein Investor Reporting sowohl für dich als Gründer:in als auch für deine Investoren einen echten Mehrwert liefert, gibt es einige bewährte Vorgehensweisen.


Fokus auf die relevanten Kennzahlen


Weniger ist oft mehr. Konzentriere dich auf die KPIs, die deine Investoren wirklich interessieren und die dein Geschäftsmodell widerspiegeln. Eine zu große Zahl von Kennzahlen kann schnell verwirren und vom Wesentlichen ablenken.


Konsistenz und Regelmäßigkeit


Regelmäßige Reports (monatlich oder quartalsweise) schaffen Transparenz und Vergleichbarkeit über die Zeit. Investoren wollen Trends erkennen, nicht nur Momentaufnahmen.


Automatisierung nutzen


Tools wie BI-Dashboards, Buchhaltungssoftware oder CRM-Systeme helfen dabei, Daten automatisch zu integrieren und Reports effizient zu erstellen. So reduzierst du manuellen Aufwand und minimierst Fehler.


Verständliche Darstellung


Zahlen allein reichen nicht: Visualisierungen, Grafiken und kurze Zusammenfassungen machen das Reporting lesbar und greifbar. So können Investoren die Entwicklung deines Startups auf einen Blick erfassen.


Flexibilität für unterschiedliche Investoren


Passe das Reporting bei Bedarf leicht an die Erwartungen einzelner Investoren an, ohne die Kernstruktur zu verändern. Einheitliche Templates sorgen dafür, dass du schnell reagieren kannst.


Wer diese Best Practices beachtet, schafft ein Reporting, das Vertrauen aufbaut, Transparenz bietet und die Kommunikation mit VCs und Business Angels deutlich erleichtert.


Fazit: Mit strukturiertem Reporting Vertrauen bei Investoren schaffen


Ein professionelles Investor Reporting ist für Startups nicht nur Pflicht, sondern ein strategisches Werkzeug. Es zeigt Investoren, dass du dein Unternehmen im Griff hast, liefert Transparenz über die Entwicklung und hilft, Entscheidungen auf Basis von klaren Zahlen zu treffen.


Die wichtigsten Erfolgsfaktoren sind:


  • Relevante KPIs auswählen: Fokus auf die Kennzahlen, die Investoren wirklich interessieren.

  • Regelmäßigkeit und Konsistenz: Monatliche oder quartalsweise Reports zeigen Trends und Entwicklungen.

  • Klare, verständliche Aufbereitung: Zahlen, Visualisierungen und kurze Zusammenfassungen erleichtern die Lesbarkeit.

  • Automatisierung und Tools nutzen: Dashboards, Buchhaltungssysteme und CRM-Daten reduzieren manuellen Aufwand und Fehler.


Wer diese Punkte berücksichtigt, erstellt ein Reporting, das Vertrauen schafft, den Dialog mit VCs und Business Angels erleichtert und die Grundlage für erfolgreiche Folgefinanzierungen legt.


💡 Mit einem strukturierten Reporting stellst du sicher, dass dein Startup professionell dargestellt wird – unabhängig davon, ob du einen Fractional CFO einsetzt oder das Reporting selbst aufsetzt.


Wenn du sicherstellen willst, dass dein Investor Reporting nicht nur Zahlen liefert, sondern Investoren wirklich überzeugt, können wir dich als Fractional CFO gezielt unterstützen. Wir helfen dir, die richtigen KPIs auszuwählen, Daten aus Buchhaltung, CRM und weiteren Tools zusammenzuführen und Reports so aufzubereiten, dass sie Trends, Entwicklungen und Potenziale klar sichtbar machen. So sparst du Zeit, reduzierst Fehler und präsentierst dein Startup professionell – egal ob für VCs oder Business Angels.


bottom of page