Rechnungsfreigabe automatisieren: Digitale Tools für effiziente Workflows
- Fabian

- 24. Sept.
- 4 Min. Lesezeit

Die Rechnungsfreigabe ist ein wichtiger, aber oft zeitraubender Prozess in jedem Unternehmen. Lange E-Mail-Ketten, manuelle Prüfungen und unklare Zuständigkeiten führen nicht nur zu Verzögerungen, sondern erhöhen auch das Risiko von Fehlern. Eine digitale und automatisierte Lösung macht Schluss mit diesen Problemen: Rechnungen werden schneller geprüft, korrekt freigegeben und direkt für die Buchhaltung bereitgestellt.
In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du einen effizienten digitalen Workflow aufbaust.
Inhalt
Digitale Rechnungsfreigabe: Grundlagen
Die digitale Rechnungsfreigabe bedeutet, dass der gesamte Prozess – vom Rechnungseingang bis zur Buchung – in einem digitalen System abläuft. Anders als bei manuellen Prozessen, bei denen Rechnungen per Papier, E-Mail oder Excel weitergegeben werden, sorgt ein digitales Tool dafür, dass alle Schritte transparent, nachvollziehbar und effizient ablaufen.
Beteiligte Rollen und Zuständigkeiten
In der digitalen Freigabe spielen verschiedene Rollen eine zentrale Rolle:
Fachabteilung: Prüft, ob die Leistung korrekt erbracht wurde und die Rechnung inhaltlich stimmt.
Vorgesetzte oder Freigabeverantwortliche: Genehmigen die Rechnung basierend auf Budget und internen Regeln.
Finance-Team: Sorgt für die ordnungsgemäße Buchung und Zahlung.
Alle Beteiligten können jederzeit den Status einer Rechnung einsehen, wodurch Doppelarbeit und Rückfragen minimiert werden.
Durch diese Struktur wird die Rechnungsfreigabe nicht nur effizienter, sondern auch deutlich weniger fehleranfällig – und die gesamte Organisation gewinnt an Übersicht und Kontrolle.
Workflow für automatisierte Rechnungsfreigabe
Ein klar strukturierter Workflow sorgt dafür, dass die digitale Rechnungsfreigabe effizient, transparent und fehlerfrei abläuft.

Rechnungsempfang
Rechnungen werden zentral erfasst – entweder per Upload ins digitale Postfach oder automatisch aus E-Mail-Systemen. So geht keine Rechnung verloren und alle Eingänge sind sofort für das Team einsehbar.
Automatische Erfassung und Prüfung
OCR-Technologie erkennt die wichtigsten Rechnungsdaten wie Nummer, Datum, Betrag und Lieferant. Gleichzeitig prüft das System automatisch, ob Pflichtangaben vorhanden sind und ob die Rechnung mit der Bestellung oder dem Vertrag übereinstimmt. Diese Schritte sind kurz, aber entscheidend, um Fehler früh zu erkennen.
Digitale Freigabe
Die eigentliche Freigabe ist der Kern dieses Workflows. Verantwortliche erhalten die Rechnung direkt im Tool oder per App und können sie prüfen. Bei Bedarf lässt sich ein mehrstufiger Freigabeprozess einrichten: Höhere Beträge oder bestimmte Lieferanten können zusätzliche Freigaben erfordern.
Moderne Systeme bieten dabei mehrere Vorteile:
Nachvollziehbarkeit: Jeder Schritt wird dokumentiert – wer hat wann freigegeben, und auf Basis welcher Prüfung?
Erinnerungen & Fristen: Verantwortliche werden automatisch benachrichtigt, wenn Freigaben ausstehen.
Flexibilität: Freigaben können mobil, am Desktop oder per App erfolgen.
Automatische Genehmigungsregeln: Das System erkennt z. B., dass Rechnungen bis 1.000 € automatisch von der Abteilungsleitung freigegeben werden können, darüber hinaus eine zweite Freigabe erforderlich ist.
Durch diese Automatisierung wird der zeitaufwendige Freigabeprozess stark beschleunigt und bleibt gleichzeitig transparent und revisionssicher.
Zahlung und Integration ins Buchhaltungssystem
Nach der Freigabe werden die Rechnungen direkt für die Zahlung vorbereitet. Alle relevanten Daten fließen automatisch ins Buchhaltungssystem, sodass manuelle Eingaben entfallen und Fehler vermieden werden.
Archivierung und Reporting
Abschließend werden die Rechnungen GoBD-konform archiviert. Digitale Systeme liefern zusätzlich Reportingmöglichkeiten: offene Rechnungen, Zahlungsstatus, Durchlaufzeiten und mögliche Engpässe sind jederzeit einsehbar – ideal für Controlling und Management.
Vorteile der Automatisierung
Die Automatisierung der Rechnungsfreigabe bringt deutliche Vorteile – besonders bei der Freigabe selbst, dem zentralen Schritt im Workflow.
Zeitersparnis: Automatisierte Freigaben und Erinnerungen sorgen dafür, dass Rechnungen schneller geprüft und genehmigt werden. Lange E-Mail-Ketten oder manuelle Rückfragen entfallen.
Fehlerreduktion: Automatische Prüfungen und klar definierte Freigaberegeln minimieren Fehler, z. B. falsche Beträge oder fehlende Genehmigungen.
Transparenz: Jeder Schritt im Freigabeprozess ist nachvollziehbar dokumentiert – wer hat wann freigegeben, welche Rechnungen stehen noch aus.
Bessere Steuerung der Liquidität: Durch schnelle Freigaben und Integration ins Buchhaltungssystem lassen sich Zahlungen effizient planen, Engpässe vermeiden und die Liquidität besser steuern.
Revisionssicherheit: Digitale Workflows speichern alle Freigaben und Änderungen automatisch, was Prüfungen und Reporting deutlich vereinfacht.
Insgesamt sorgt die Automatisierung dafür, dass der Freigabeprozess weniger zeitaufwendig, sicherer und transparenter wird – und das gesamte Unternehmen von einer stabileren Finanzorganisation profitiert.
Tools für die digitale Rechnungsfreigabe
Für eine effiziente Rechnungsfreigabe gibt es spezialisierte Tools, die den Freigabeprozess digitalisieren, automatisieren und revisionssicher dokumentieren. Im Folgenden stellen wir vier Lösungen vor und erläutern ihre Stärken.
Candis
Fokus: Automatisierte Rechnungsverarbeitung und Freigaben
Candis erfasst Rechnungen automatisch, prüft sie und leitet sie zur Freigabe weiter. Freigaberegeln lassen sich flexibel konfigurieren, und Verantwortliche erhalten automatische Erinnerungen, wenn Freigaben ausstehen. Besonders praktisch ist die mobile Freigabe, sodass Entscheidungen auch unterwegs getroffen werden können.
Stärken:
Flexible Freigaberegeln
Mobile Freigabe
Automatische Erinnerungen
Integration in Buchhaltungssysteme
Flowers Software
Fokus: Digitale Freigabe-Workflows für Rechnungen
Flowers Software bietet eine Lösung speziell für digitale Freigaben. Rechnungen können in mehrstufigen Workflows geprüft und freigegeben werden. Verantwortliche werden automatisch benachrichtigt, und jede Freigabe wird dokumentiert, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
Stärken:
Mehrstufige Freigaben
Automatische Benachrichtigungen
Mobile Freigabe möglich
Übersichtliche Audit-Trails
Flowwer
Fokus: Mehrstufige Genehmigungsworkflows
Flowwer spezialisiert sich auf die Automatisierung komplexer Freigabeprozesse. Rechnungen können nach individuell definierten Stufen geprüft und freigegeben werden. Das Tool bietet Echtzeit-Statusübersichten und Audit-Trails, sodass jede Freigabe nachvollziehbar ist.
Stärken:
Mehrstufige Freigabeprozesse
Echtzeit-Statusübersichten
Revisionssicher
Benutzerfreundliche Oberfläche
DocuWare
Fokus: Dokumenten- und Workflow-Management
DocuWare ist eine umfassende Plattform für Dokumentenmanagement und Workflow-Automatisierung. Rechnungen werden digital erfasst, in Workflows geleitet und freigegeben. Das Tool eignet sich besonders für Unternehmen, die neben Rechnungen auch andere Dokumentenprozesse digital abbilden wollen.
Stärken:
Umfangreiches Workflow-Management
Integration in bestehende Systeme
Revisionssicheres Dokumentenarchiv
Automatische Freigaberegeln
Die vier vorgestellten Tools – Candis, Flowers Software, Flowwer und DocuWare – zeigen, wie vielfältig digitale Rechnungsfreigabe-Lösungen heute sind. Während Candis besonders durch automatisierte Erfassung und mobile Freigabe punktet, bietet Flowers Software klare mehrstufige Workflows und Benachrichtigungen. Flowwer eignet sich für komplexe Genehmigungsprozesse mit Echtzeit-Statusübersicht, und DocuWare ist ideal für Unternehmen, die zusätzlich andere Dokumentenprozesse digital abbilden möchten.
Alle Tools haben gemeinsam, dass sie den Freigabeprozess zentralisieren, automatisieren und revisionssicher dokumentieren – wodurch Zeit gespart, Fehler reduziert und Transparenz geschaffen wird.
Fazit: Effiziente Rechnungsfreigabe durch digitale Workflows
Die digitale Rechnungsfreigabe ist der Schlüssel zu schnelleren, transparenteren und fehlerfreien Finanzprozessen. Manuelle Prüfungen, lange E-Mail-Ketten oder unklare Zuständigkeiten gehören mit einem digitalen Workflow der Vergangenheit an.
Durch die Automatisierung sparen Unternehmen Zeit, reduzieren Fehler, schaffen Transparenz und verbessern die Kontrolle über offene Rechnungen und Zahlungen. Wer die Rechnungsfreigabe digitalisiert, legt damit eine solide Basis für effizientes Finanzmanagement und eine sichere, nachvollziehbare Buchhaltung.
Bereit für eine effizientere Rechnungsfreigabe? Wir unterstützen Unternehmen dabei, digitale Freigabe-Workflows aufzusetzen, passende Tools auszuwählen und Prozesse automatisiert zu gestalten. Spare Zeit, reduziere Fehler und behalte jederzeit den Überblick – mit unserer professionellen Beratung für digitale Rechnungsfreigabe.



