Eine strukturierte Buchhaltung ist einfach, wenn man weiß wie es geht. Viele junge Unternehmen lassen ihre Buchhaltung von einem Steuerberater abwickeln. Doch Steuerberater sind sehr ausgelastet und immer weniger Steuerberater sind bereit, über den Jahresabschluss hinaus, Aufgaben wie Belege buchen zu übernehmen. Neben dem Steuerberater gibt es aber auch Buchhaltungsservices, die darauf spezialisiert sind, diese Aufgaben zu übernehmen.
In diesem Artikel erklären wir dir, die Unterschiede zwischen einem Steuerberater und einem Buchhaltungsservice.
Inhalt
Was macht ein Buchhaltungsservice?
Ein Buchhaltungsservice bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen im Zusammenhang mit der finanziellen Verwaltung von Unternehmen an. Dazu zählen folgende Tätigkeiten:
Belegerfassung inklusive Kostenrechnung
Erfassung von nicht belegbezogenen Sachverhalten (Personal, Miete, Darlehen, Verträge)
Vorbereitung und Abstimmung von Zahlläufen
Vorbereitung der Umsatzsteuervoranmeldung
Bereitstellung von aktuellen Übersichten über Forderungen und Verbindlichkeiten (OP Liste)
Monatsabschluss mit Abgrenzung von Sachverhalten
Zusätzliche Controllingleistungen
Vorbereitung Monatsreporting in Business Intelligence Tools
Laufende Weiterentwicklung von Kennzahlen und Dashboards
Forecasting
Monatsabschlussgespräch
Diese Liste ist nicht abschließend, aber gibt dir einen guten Überblick darüber, was ein Buchhaltungsservice leisten kann, was über das Belegbuchen durch den Steuerberater hinausgeht.
Vorteile eines Buchhaltungsservices
Der Hauptvorteil eines Buchhaltungsservices ist es, dass ein Buchhaltungsservice dir tages- bis wochenaktuelle Daten liefern kann. Oftmals erhältst du vom Steuerberater erst bis zu 6 Wochen nach dem Monatsabschluss eine BWA für den abgeschlossenen Monat. Um ein Unternehmen effizient zu führen, sind (tages-)aktuelle Daten selbstverständlich essenziell, nicht umsonst spricht man immer wieder von daten-basierten Entscheidungen.
Hier sind die wichtigsten Gründe, warum das der Fall ist:
Entscheidungsfindung in Echtzeit
Daten erzählen eine Geschichte. Diese Geschichte kann natürlich sowohl positive als auch negative Trends aufzeigen. Tagesaktuelle Finanzdaten ermöglichen es den Entscheidungsträgern, fundierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Durch den Zugriff auf aktuelle Informationen kannst du schnell auf Veränderungen reagieren und strategische Entscheidungen treffen, um dein Unternehmen effektiv zu steuern.
Liquiditätsmanagement
Mit aktuellen Finanzdaten kann dein Unternehmen die Liquidität genau überwachen und verwalten. Du kannst schnell erkennen, ob du über ausreichende Mittel verfügst, um laufende Ausgaben zu decken, und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen, um Engpässe zu vermeiden.
Budgetierung und Prognosen
Tagesaktuelle Finanzdaten sind entscheidend für die Erstellung von Budgets und finanziellen Prognosen. Durch die Analyse aktueller Zahlen kannst dein Unternehmen fundierte Schätzungen für zukünftige Einnahmen und Ausgaben erstellen und finanziellen Ziele entsprechend anpassen.
Risikomanagement
Aktuelle Finanzdaten ermöglichen es deinem Unternehmen, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen. Du kannst beispielsweise Anzeichen für Zahlungsausfälle oder Liquiditätsengpässe identifizieren und rechtzeitig Gegenmaßnahmen einleiten.
Insgesamt sind tagesaktuelle Finanzdaten ein wichtiger Baustein für den Erfolg deines Unternehmens. Sie ermöglichen eine effektive finanzielle Steuerung, verbessern die Transparenz und unterstützen eine datengesteuerte Entscheidungsfindung auf allen Ebenen des Unternehmens.
Weitere Vorteile eines Buchhaltungsservices
Unmittelbar Lösungen finden: Wenn du mit einem Buchhaltungsservice zusammenarbeitest, wirst du auf problematische Sachverhalte aufmerksam gemacht und wirst bei der unmittelbaren Klärung unterstützt. Dies ist insbesondere für solche Sachverhalte wichtig, die rückwirkend nicht mehr geändert werden können.
Zeit und Ressourcen sparen: Ein Buchhaltungsservice nimmt dir Aufgaben ab, die gesetzlich verpflichtend sind und um die du deshalb nicht herum kommst. Das spart dir Zeit und Ressourcen, so dass du dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren kannst.
Insights aus Daten gewinnen: Damit du aus deinen Finanzdaten einen Mehrwert generieren kannst, ist es hilfreich, eine Zuordnung von Kosten und Umsätzen zu Kostenstellen und Profitcentern vorzunehmen. Ein Buchhaltungsservice reichert Belege bei der Buchung mit diesen Informationen an, was den Prozess vereinfacht.
Daten auswerten: Über die originäre Arbeit des Buchhaltungsservice hinaus, bieten viele Anbieter auch die Einrichtung von Business Intelligence Lösungen an, die über eine Schnittstelle mit der Buchhaltungssoftware verbunden wird. Dadurch könnten operative Treiberinformationen in einem Dashboard dargestellt und ausgewertet werden.
So wird eine digitale Buchhaltung aufgesetzt
Typischerweise wird ein Buchhaltungsservice deine digitale, In-House Buchhaltung in drei Schritte aufsetzen.
Schritt 1: Digitales Rechnungspostfach einrichten
Ein zentrales und digitales Rechnungspostfach wird eingerichtet, um sicherzustellen, dass alle relevanten Dokumente an einem Ort gesammelt werden. Durch diese zentrale Erfassung behält der Nutzer stets den Überblick über die gesamte rechnungsbezogenene Kommunikation.
Mehr dazu kannst du in unserem Artikel zum Digitalen Rechnungspostfach lesen.
Schritt 2: Prozessen automatisieren
Der Prozess der Belegdatenerfassung wird automatisiert und es erfolgt eine nahtlose Integration von Zahlungen mithilfe passgenauer Softwarelösungen. Kunden können darauf vertrauen, dass ihre Finanzdaten immer auf dem neuesten Stand und fehlerfrei sind.
Schritt 3: Ergebnisse auswerten
Über eine korrekte Buchführung hinaus können aussagekräftige Einblicke durch ein visuell ansprechendes Reporting geliefert werden. Diese Bewertung ermöglicht es Kunden, fundierte Entscheidungen für ihren Geschäftsbetrieb zu treffen.
Welche Softwarelösungen gibt es für die Buchhaltung?
Dazu schau dir nächste Woche unseren neuen Artikel an, wo wir verschiedene Softwarelösungen für die Buchhaltung ausführlich vergleichen.
Für kleine Unternehmen und Selbstständige sind Buchhaltungsbutler, lexoffice und sevDesk möglicherweise geeignete Optionen aufgrund ihrer Benutzerfreundlichkeit und ihrer Funktionen für kleinere Betriebe. Für mittelständische Unternehmen bietet weclapp eine All-in-One-Lösung mit umfassenden Funktionen über die Buchhaltung hinaus.
Sage50 ist eine gute Wahl für Unternehmen, die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit benötigen, während Datev Unternehmen Online (DUO) häufig in Unternehmen eingesetzt, die mit Datev arbeiten, was aber nicht zwingend notwendig ist. Es ist wichtig, die verschiedenen Funktionen und Preise sorgfältig zu prüfen, um die beste Buchhaltungssoftware für deine spezifischen Anforderungen zu finden.
Was macht ein Steuerberater?
Ein Steuerberater kann, wie ein reiner Buchhaltungsservice auch, deine Buchhaltung übernehmen. Allerdings zählt bei einem Steuerberater dazu hauptsächlich die Buchung von Belegen und die Erstellung der Umsatzsteuervoranmeldung.
Das darf nur der Steuerberater
Zu den Hauptaufgaben eines Steuerberaters zählen allerdings:
die Erstellung des Jahresabschlusses,
die Erstellung der Steuererklärung und
die steuerliche Beratung und Prüfungsbegleitung.
Genauso zählt die Prüfung von Steuerbescheiden zu den vielfältigen Tätigkeiten eines Steuerberaters. Bei Beanstandungen legt der Steuerexperte einen Einspruch beim zuständigen Finanzamt für seinen Mandanten ein oder vertritt ihn vor Gericht.
Darüber hinaus beraten Steuerberater ihre Mandanten hinsichtlich der steueroptimalen Gestaltung privater oder geschäftlicher Angelegenheiten in verschiedenen Zusammenhängen. So beraten Steuerberater zum Beispiel private Mandanten über die steuerlichen Aspekte der verschiedenen gesetzlichen Güterstände bei einer Eheschließung oder über die steuerlichen Konsequenzen einer Vermögensübertragung im Weg der vorgezogenen Erbfolge. Unternehmer lassen sich von Steuerberatern beispielsweise helfen, wenn es um die Entscheidung zwischen einer Kapital- oder Personengesellschaft als geeignete Rechtsform für ihren Betrieb geht.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass sich Buchhaltungsservice und Steuerberater vor allem in den Tätigkeiten, die sie übernehmen können unterscheiden. Zwar gibt es eine Überschneidung dieser Tätigkeiten, aber es gibt auch Unterschiede.
Der Vorteil eines Buchhaltungsservices ist die Bereitstellung von tagesaktuellen Daten. Auf Grundlage dieser Informationen kannst du daten-getriebene Entscheidungen treffen und schnell wichtige Handlungen ableiten.
Außerdem hat ein Steuerberater oft zusätzliche rechtliche Befugnisse im Vergleich zu Buchhaltungsservices. Sie sind befugt, ihre Kunden vor Finanzbehörden zu vertreten und haben ein tieferes Verständnis für komplexe Steuergesetze und -vorschriften. Buchhaltungsservices haben in der Regel nicht die gleichen rechtlichen Befugnisse und konzentrieren sich mehr auf die finanzielle Verwaltung und Berichterstattung.
Allerdings ist es gerade im Unternehmenskontext wichtig, zuverlässig und schnell einen Einblick in die Unternehmensergebnisse, sowohl tagesaktuell als auch auf Monatsbasis zu erhalten. Das kann ein Steuerberater aufgrund der hohen Auslastung oft nicht leisten. In diesem Fall kann ein Buchhaltungsservice die richtige Unterstützung bieten.
Du hast Bedarf für einem Buchhaltungsservice? Dann buche dir ein kostenloses Erstgespräch mit einem unserer Experten!